Betreuung

Nachmittagsbetreuung
  1. KGS Hennef
  2. /
  3. Betreuung
Betreuungszeiten

 

Montag-Donnerstag: 11:30 Uhr-16:00 Uhr
(Langbetreuung, nach Anmeldung -17:00 Uhr)
Freitag: 11.30 Uhr – 15:00 Uhr

Abholzeiten

 

Montag-Donnerstag: ab 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 Uhr

Sprechzeiten

 

Der Leiter der OGS, Herr Seitz, ist täglich – nach Vereinbarung – wie folgt zu sprechen: Montags, Dienstags und Donnerstags von 08:00-16:00 Uhr, Mittwochs und Freitags von 08:00-15:00 Uhr.

Telefon

 

Sie erreichen die OGS unter folgender Telefonnummer:
02242 9066506 (Hr. Seitz)

 

Träger der OGS

 

Träger der Offenen Ganztagsschule ist die Stadt Hennef. Die Durchführung übernimmt der Verein. Er übernimmt, im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen, die Verantwortung für die Planung, Koordination und Durchführung der OGS. Sie erreichen den Verein „Betreute Schulen Rhein-Sieg e.V.“ unter folgender Adresse:

 

Schumannstr. 8
53721 Siegburg
Telefon 02241 96924 65
Telefax 02241 96924 66

Der Nachmittag – Wir über uns

Unsere offene Ganztagsschule soll ein Ort des Lebens und Lernens sein. Erziehung, Bildung und Betreuung sollen aus einer Hand kommen.

 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

 

  • Verzahnung zwischen Vormittag und Nachmittagsbereich
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Lernzeitbegleitung
  • Außerschulische Angebote (interne und externe AG’s)
  • Einbeziehung der Eltern

 

Verzahnung in der OGS

 

Wir legen Wert auf einen ständigen Austausch zwischen LehrerInnen, pädagogischen BetreuerInnen, Kindern und Eltern. Dies zeigt sich in gemeinsamen Konferenzen, gemeinsamen Fortbildungen, gemeinsamen Eltern -und Kindergesprächen. Nur durch den Kontakt aller am Erziehungsprozess Beteiligten – Eltern, LehrerInnen, pädagogisches Personal – können Kinder ganzheitlich gefördert und gefordert werden.

Lernzeitbegleitung

 

Mit Bedacht ist von uns der Begriff „Lernzeitbegleitung“ gewählt worden. Die Kinder sollen zunächst selbstständig, in ruhiger Atmosphäre, ihre Hausaufgaben erledigen und werden von pädagogischen Kräften und Lehrern unserer Schule dabei begleitet und unterstützt. Haben Kinder ihre HA schon vor der zur Verfügung stehenden Lernzeit erledigt, werden sie von den begleitenden Pädagogen dazu angehalten noch ausstehende Arbeiten zu erledigen. Laut Hausaufgabenerlass des Schulgesetzes sind für Kinder des 1/2 Schuljahres 30 Minuten und für Kinder des 3/4 Schuljahres 45 Minuten vorgesehen.

 

In dieser Zeit arbeiten die Kinder in kleinen Gruppen nach Möglichkeit in ihrem Klassenraum mit den Kindern ihrer Klasse. Manchmal ist es auch nötig Kinder zweier Klassen zusammenzufassen, z.B. wenn aus den jeweiligen Klassen nur wenige Kinder die OGS besuchen. Wir haben mittlerweile 14 Lernzeitgruppen wo die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten ihre Hausaufgaben erledigen und individuell gefördert werden können.

 

Um auch Eltern und Lehrern eine Rückmeldung über die Leistung und das Arbeitsverhalten des Kindes zu geben, wurden bestimmte Symbole vereinbart.

Individuelle Förderung

 

Wir gehen bei der individuellen Förderung von drei Grundannahmen aus:

 

  • Alle Kinder wollen lernen
  • Jedes Kind hat ein individuelles Lerntempo
  • Lernen erfolgt über Beziehung

 

Die individuelle Förderung ist gedacht für Kinder:

 

  • die in der regulären Hausaufgabengruppe Schwierigkeiten haben, konzentriert zu arbeiten
  • die vorübergehend zusätzliche Ermutigung und Unterstützung in ihrem Lern- und Arbeitsverhalten benötigen oder einer speziellen Anleitung bedürfen
  • die aus unterschiedlichen Gründen Hausaufgaben oder Aufgaben aus dem Unterricht nachholen müssen
  • die zur regulären Hausaufgabenzeit einen Kurs besuchen, der ebenfalls wichtig ist im Rahmen einer individuellen Förderung
  • die zusätzlich üben möchten

 

Gemeinsames Mittagessen

 

Das gemeinsame warme Mittagessen ist an unsere Schule Pflicht, da wir in einer ausgewogenen Ernährung eine wichtige Voraussetzung der Leistungsbereitschaft und der Konzentrationsfähigkeit sehen.

 

Außerdem spielt beim Essen die Gemeinschaft, die Kommunikation mit Kindern aus anderen Klassen oder gar aus anderen Kulturen eine grundlegende erzieherische Rolle.

 

Unser Essen wird von einem Caterer aus Kaldauen geliefert. Dieser liefert, nach Absprache mit uns, immer saisonale Produkte frisch zubereitet, auf kurzem Wege. Die Kinder können immer aus zwei Menüs wählen und auch die dazugehörigen Beilagen tauschen. Täglich frischer Salat und frisches Obst gehören an unserer Schule zum Standard!

Außerschulische Angebote

 

Nach der „Lernzeitbegleitung“ steht den Kindern ein vielseitiges AG-Angebot aus den verschiedensten Bereichen zur Verfügung.

 

Die Kinder können sich zweimal im Jahr anders entscheiden.

 

  • Block: Beginn— nach den Herbstferien bis zum Beginn des 2. Halbjahres
  • Block: Beginn— zu Beginn des 2. Halbjahres bis zu den Sommerferien

 

Hat ein Schüler sich für ein oder zwei Angebote entschieden, so ist er für die Dauer des Blockes daran gebunden. Durch diese Regelung lernen Kinder über einen bestimmten Zeitraum zu ihren Entscheidungen zu stehen. Außerdem lassen sich so im Laufe eines Jahres Talente und Begabungen erkennen.

 

Einbeziehung der Eltern

 

Die OGS will Sie, als Eltern, in Ihrem Erziehungsauftrag unterstützen, ergänzen und verstärken. Die Verantwortung haben natürlich in erster Linie Sie, als Erziehungsberechtigte/r.

 

Die Einbeziehung der Eltern erfolgt durch:

 

  • den täglichen Kontakt (Abholsituation)
  • individuelle Elterngespräche
  • Elternabende